Fliesen Begriffe
Keramische Fliesen und Platten sind aufbereitete, veredelte und gebrannte Baustoffe natürlichen Ursprungs wie Ton, Quarzsand und Flußmitteln. Je nach Anwendungszweck werden sie glasiert oder unglasiert hergestellt. Sie lassen sich gemäß EN 87 wie folgt einordnen: Die Euronorm 176 stellt folgende Güteanforderungen an trockengepreßte keramische Fliesen mit niedriger Wasseraufnahme:
Wasseraufnahme | ||||
Formgebung | Gruppe I E < 3% | Gruppe IIa 3% < E <6% | Gruppe IIb 6% < E < 10% | Gruppe III E > 10% |
Strangpressung | EN 121 A 1 Steinzeug- und Spaltplatten | EN 186-1 A IIa Steinzeug- und Spaltplatten | EN 187 A IIb | EN 188 A III |
Trockenpressung | EN 176 B I Steinzeugfliesen, Ziegelfliesen | EN 177 B IIa | EN 178 B IIb | EN 159 B III Steinzeugfliesen |
Strangpressung bezeichnet die aus einem Extruder strangezogenen Platten. Trockenpressung steht für einzeln und in Formen trockengepreßte Fliesen.
Im traditionellen Sprachgebrauch stehen
Grobkeramik für stranggepreßte Spaltplatten mit früher grob aufbereiteten Scherben. Feinkeramik für trockengepreßte Fliesen mit fein aufbereiteten Scherben. Je nach den verwendeten Rohstoffen können die Fliesenscherben farbig (von gelb bis dunkelrot, mit einer Reihe von Zwischentönen) oder hell (manchmal weiß) sein.
Eigentlich ist die Farbe der Scherben bei den glasierten Produkten relativ unwichtig. Bei einigen unglasierten Produkten werden durch den Einschluß von Farbpigmenten verschiedene Farben erzeugt.
Es werden folgende Begriffe verwendet:
- Steingutfliesen: Sind nicht frostbeständige, trockengepreßte Einzelfliesen mit einer Brenntemperatur von ca. 1100 °C
- Steinzeugfliesen: sind frostbeständige, trockengepreßte Einzelfliesen mit einer Brenntemperatur von ca. 1200 °C
- Steinzeugplatten: sind frostbeständige flachextrudierte Einzelplatten mit einer Brenntemperatur von ca. 1260 °C
- Spaltplatten: sind frostbeständige stranggezogene Doppelplatten, die stehend bei einer Temperatur bis max. 1280 °C gebrannt werden
- Mosaik: sind kleinformatige, auf Bögen verklebte Steinzeugfliesen
- Feinsteinzeug: steht für besonders dicht gepreßte und gesinterte Fliesen mit einer Wasseraufnahme
Die Wasseraufnahme gibt das Ausmaß der Porösität an. Von dieser Klassifizierung sind einige weitere wichtige Eigenschaften abhängig.
Begriffe / Erläuterungen
Man unterscheidet bei den keramischen Erzeugnissen entsprechend ihrer Herstellung und ihren Eigenschaften die beiden Gruppen Grobkeramik und Feinkeramik.
Klinker, Ziegel u.ä., die im wesentlichen aus Tonen und Sanden hergestellt werden, sind die wichtigsten Erzeugnisse der Grobkeramik. Die Haupterzeugnisse der Feinkeramik sind: Steingut und Steinzeug, Zierkeramik aus Steingut, Steinzeug.
Bei den feinkeramischen Fliesen unterscheidet man die beiden Keramiktypen Steingut und Steinzeug. Steingut besitzt eine Porosität von bis zu 20% und wird für die Herstellung von Wandfliesen verwendet.
Steingut ist grundsätzlich glasiert, wodurch eine hygienisch einwandfreie Oberfläche entsteht. Das Material zeichnet sich besonders durch enge Maßtoleranzen und ein geringes spezifisches Gewicht aus, weshalb es sich als Wandfliese eignet. Zudem läßt es sich gut bohren, schneiden, usw.
Bodenfliesen bestehen in der Regel aus Steinzeug, das eine Porosität von weniger als 3% besitzt. Steinzeug kann sowohl glasiert als auch unglasiert sein und wird deshalb allgemein unterschieden in glasiertes und unglasiertes Steinzeug.
Feinsteinzeug zeichnet sich durch einen besonders hohen Verdichtungsgrad aus, was in dem Porositätswert von < 0,5% zum Ausdruck kommt. Spaltplatten werden mit grobkeramischen Verfahren hergestellt. Bezüglich ihrer Eigenschaften ordnet man sie in die Gruppe der Bodenfliesen ein. Der Name Spaltplatte rührt daher, daß beim Strangpressen eine Doppelplatte gezogen wird, die nach dem Trocknen und Brennen gespalten wird.
Cottofliesen und unglasierte, ziegelfarbene keramische Fliesen mit mittlerer bis hoher Wasseraufnahme. Vorzugsweise Verwendung als Bodenfliesen in Räumen mit rustikalem Charakter. Zur Erzielung der geforderten/gewünschten Gebrauchseigenschaften müssen sie speziell behandelt (imprägniert) werden.